Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Lektionen, Vorträge, Autorenarbeit, Seminare,

Erfahrungsaustausche, Diskussionrunden, Talk

Hauptseiten

FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND WIR; Seit 1997 internationale Erforschung des Namens auf den Gebieten der Genealogie, Onomastik und Geschichte: MONNEUSE, MONEUSE, MONNEUSSE, MONEUZE, MOINEUSE & MONÉUS
Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Angebote für Vorträge

Monneuse, Moneuse

Association Mon'n'euse

Genealogie und Links

Namensursprung

Prominente und Normale

Deutsche Forschung

Verbreitung des Namens

Napoléon, 08.10.1806

Das Jahr 2006

Internat. Dokumente

Hannapes/Aisne/Picardie

Familien-Journal

Cousinade 2010, Marly

USA und Amerika

Öffentlichkeitsarbeit zu den Inhalten der Homepage, Genealogie, Onomastik, Regionalforschung: (eventuelle Kosten sind zu besprechen)

 

Aufgrund mehrerer diesbezüglicher Anfragen können wir mitteilen, das die Möglichkeit besteht, folgende Leistungen zu erbringen:

· Artikel und Publikationen für Medien zu erstellen, zu ergänzen oder Fremdbeiträge unterstützend zu begleiten

· Material und Informationen zu eigenen Recherchen und eigene Dokumente bereitzustellen (Druck oder digitalisiert)

· Multimedia-Vorträge und Präsentationen zur Ahnenforschung, Erfahrungen der internationalen Recherche, Computergenealogie, Stammbaumerstellung, Ahnentafeln, Prominenten und Gaunern in der Forschung, Zusammenhang zu deutsch-französischer Geschichte zu verschiedenen Anlässen. Solche Anlässe können Jubiläen, Themenreihen, z.B. für Ahnenforscher, auf Tagungen, an Volkshochschulen, Vereins– und Clubtreffen oder anderen öffentlichen oder privaten Einrichtungen sein, bzw. Beiträge anderer Lektoren oder Referenten können themenbezogen ergänzt. (PowerPoint-Präsentation 2 Stunden oder 2 Vorträge je 1 Stunde, bzw. mit anschließendem Erfahrungsaustausch oder Diskussion)

· Einzelbeiträge zu Broschüren, Forschungsthemen, Büchern, Ausstellungen, Museen oder Dokumentationen zu erstellen oder zu begleiten

· Unterstützung bei Master– und Diplomarbeiten oder Dissertationen, die sich mit diesen oder angrenzenden Themen wissenschaftlich beschäftigen

· Persönliche Teilnahme an Veranstaltungen, Gesprächs– und Diskussionsrunden, Themenabenden, Tagungen u.s.w. die unsere Forschungsthemen genealogisch oder geschichtlich tangieren

· Unterstützung für Autoren, die sich solcher Themen annehmen und deren Buchinhalte wir mit Details ergänzen können

 

· Dienstleistungen: Hilfe und Unterstützung bei eigener Forschung, Erarbeitung von Familienbiografien, Chroniken für Orte, Ortsteile, Familien, Vereine, Betriebe, Schulen. Digitalisierung von Fotos und Fotobücher. Weitere Serviceleistungen über www.genealogie-recherche.de

Veröffentlichungen, Vorträge, Publikationen, Kontakte zur Familiengeschichte in Deutschland

(Auszug bis 2011)

 

· 1837 und 1842 im Buch „Europa“ und der Zeitung „Neue Bürger– und Bauernzeitung“ Passau erscheint ein Artikel des Sohnes von Advokat Lehon, der einen Überfall von Antoine Moneuse auf deren Schloss in Pommeroeul beschreibt

· Erste Ortschronik von Richard Haselbacher im „Reussischen Volksboten“ 1922 mit namentlicher Erwähnung im Zusammenhang mit Napoleon 1806 und dem 1. Weltkrieg 1918

· „Thüringer Kriegstagebuch 1806“ von Harmut Liebe aus Stadtroda im Jahr 2005 mit einem Kapitel zur Familiengeschichte. Es ist die erste Veröffentlichung, nachdem wir mit unseren Forschungen an die Öffentlichkeit traten

· Erstmals wurde im Jahr 2006 eine eigene Homepage zu den Ergebnissen unserer internationalen Familienforschung erstellt und veröffentlicht, um die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit und Forschern verfügbar zu machen

· mdr-Beitrag zur Namenforschung Monneuse im August 2006 in der Sendereihe „Unterwegs in Thüringen“ mit der Darstellung unserer Forschung in Greiz, Saalburg und Gera (clip film- und fernsehproduktion)

· mdr-Beitrag während der Schlachtnachstellung zur Schlacht bei Jena im Oktober 2006 gemeinsam mit Daniel Monneuse aus Frankreich im Studio des mdr am Rand des Schlachtfeldes (Medienhaus Dessau)

· Auftrags-DVD der (MIDWey) zu den Feierlichkeiten in Triptis zum 200. Jahrestag der Einquartierung napoleonischer Truppen mit Sequenzen zu unserer Anwesenheit als Ehrengäste

· Broschüre zur Ausstellung in Saalburg-Ebersdorf im September 2006 mit Erwähnung der Familiengeschichte von Frank Hermann aus Saalburg

· OTZ-Berichterstattung (Karl-Heinz Putzmann) zur Ausstellungseröffnung im Schloss Ebersdorf im September 2006 in der Regionalausgabe mit Ausführungen zu unserer Familiengeschichte

· Heimatjahrbuch 2007 des Saale-Orla-Kreises mit einem Beitrag von Achim Weidhaas zur Familiengeschichte

· Januar 2007 in der OTZ-Gesamtausgabe ein ausführlicher Beitrag von Dr. Böhme-Mehner aus Leipzig zur Familienforschung, speziell zu den Ereignissen in Saalburg

· August 2008 ein Beitrag im zweitgrößten internationalen Rundfunksender RFI mit Interviews vom Besuch von Daniel und Monique Monneuse aus Frankreich, Frank und Angelika aus Teltow und Patrick aus Gera in Berlin

· November 2008 im Heft 40 von „Stadt und Geschichte Erfurt“ ein Beitrag mit Dr. Moritz aus Erfurt zu unserer Familiengeschichte im Zusammenhang mit dem 200. Jahrestag des Fürstenkongresses von Erfurt

· Januar-Februar 2009 im Heft „Historikus Vogtland“ ein Beitrag in Zusammenarbeit mit Dr. Krone aus Plauen zur Familiengeschichte der Monneuse im Zusammenhang mit Napoleon 1806

· Vortrag zu unserer Ahnenforschung zum Thema „Namensstammbaum“ auf der Jahresversammlung der „Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung“ (AMF) in Gehren und Großbreitenbach im April 2009. Erstmalige Vorstellung eines animierten dynamischen, „lebenden“ Stammbaums unter Nutzung der Dimension Zeit in der Darstellung als Präsentation und andere Formen der Stammbaumdarstellung im Zusammenhang mit unserer Forschung

· September 2009 ausführlicher Beitrag als Leitartikel und Titelseite im „Archiv für Familiengeschichtsforschung“ (Zeitschrift für Familienforscher) des Instituts für Personengeschichte in Bensheim (ca. 15 Seiten) aus Anlass des 61. Deutschen Genealogentages in Bielefeld und 60 Jahren DAGV (Bestellung bei Degener-Verlag)

· Vortrag zu unserer Ahnenforschung vor der Interessengemeinschaft Genealogie in Berlin und weiteren Interessenten in der Stadtbibliothek im Januar 2010 zum Thema „Prominente und Gauner gibt es in jeder Familie“

· Vortrag April 2010 im Rotary-Club in Schildow zu Wegen und Möglichkeiten der Ahnenforschung in Verbindung mit Geschichte

· Angebot an die Eiffel-Schule Berlin Pankow zur Erforschung der Familie Gustave Eiffels, da seine Mutter zu unserer Familie gehört, Bereitstellung von Informationsmaterial. In der Folgezeit, ab dem Schuljahr 2010/2011 organisierten und förderten wir die Zusammenarbeit einer französischen Schule mit diesem Namen und der deutschen Eiffel-Schule in Berlin-Pankow

· Vortrag vor hessischen Genealogen im Juli 2010 in Kassel bei der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V,

· Die Cousinade in Maly (Nord) wurde von der Presse begleitet und in einem ganzseitigen Artikel am 17.09.2010 auch über die Arbeit der deutschen Familienmitglieder berichtet. Nach der Cousinade wurde erneut darüber ausführlich in der Regionalpresse berichtet.

· Multimedia-Vortrag im Ofen– und Keramikmuseum Velten im November 2010 zu Möglichkeiten und Methoden der modernen Ahnenforschung und dem Zusammenhang der Familie mit Ofenbau, Kaminen und Patenten.

· Bereitstellung von Material für die Musikinstrumentenmuseen Berlin und Markneukirchen zum nach New York ausgewanderten Musikinstrumentenhändler Bernhard Monneuse

· Bereitstellung von Material für Dr. Mark Scheibe, der zu belgischen Banden während der französischen Revolution forscht

· Vortrag in Schleiz zur Ahnenforschung im Oktober 2011 und speziell den geschichtlichen Begebenheiten die zur Ansiedlung in Schleiz und Umgebung führten. Die Zusammenhänge der Familie zu prominenten Namensträgern und die Verbreitung aus dem heutigen Saale-Orla-Kreis. Pressebericht in der OTZ dazu am 11.10.2011.