Statistik und Sonstiges

Monneuse, Moneuse, Müller und Mühlen

Hauptseiten

STATISTIK UND SONSTIGES ZU MONNEUSE, MONEUSE; MÜLLERN UND MÜHLEN. Seit 1997 internationale Erforschung des Namens auf den Gebieten der Genealogie, Onomastik und Geschichte: MONNEUSE, MONEUSE, MONNEUSSE, MONEUZE, MOINEUSE & MONÉUS
Wie ist der Vor- und Familienname der Müllertochter bei Rumpelstielzchen ? Antwort: Marie Reine Monneuse, denn da der Name Monneuse auf eine Müllerfrau oder Müllertochter zurückgeht, und die ältere Schwester des 1806 nach Deutschland gekommenen Monneuse vom Beruf Spinnerin war, kann es nur sie gewesen sein !

Wussten Sie schon . . .  ?

(interpretierte Statistikergebnisse aus 400 Jahren Genealogie der Mon‘n‘eus‘s‘e‘s bis 2006)

 

..., dass in den Monaten Januar, März, Mai und September überdurchschnittlich viele Mon‘n‘euse-Kinder geboren wurden (?), was auf besonders aktive Monate April, Juni, August und Dezember der Eltern schließen lässt,

..., dass in den Monaten Januar bis Juli und September jeweils mehr Jungen als Mädchen geboren wurden ?

..., dass die meisten Sterbefälle, wenn man von der hohen früheren Kindersterblichkeit absieht (95 Kinder im ersten Lebensjahr verstorben), zwischen 65 und 85 Jahren liegen und damit die Chance 75 Jahre alt und älter zu werden recht gut ist ?

..., dass wir 1 Familie mit 12 Kindern, 6 mit 11 Kindern erfasst haben, 8 mit 10 Kindern und 7 mit 9 Kindern

..., dass insgesamt etwa 1300 Personen, die gefunden wurden, die weltweit jemals diesen Namen trugen der Seltenheitswert höher ist als bei vielen hohen Auszeichnungen, wir es somit auch als eine der höchsten Auszeichnungen betrachten können, diesen Namen tragen zu dürfen; (jährlich erhalten 3 - 4000 Personen das Bundesverdienstkreuz)

..., dass die geburtenstärksten Jahrzehnte (Endjahr) 1760, 1770, 1870, 1920, 1940, 1950 und 1960 (Deutschland 1870 und 1960) sind und Kriege immer tiefe Einschnitte in die Geburtsstatistik darstellen, Nachkriegszeiten jedoch ein Geburtshoch zeigen. Die Deutsche Vereinigung wirkte bis ins Jahr 2000, aufgrund der Unsicherheiten, in unserer Geburtsstatistik wie ein Krieg.

Müller und Mühlen in Märchen, Liedern, Gedichten, Gerichten, Filmen, Orten, Sprichwörtern:

 

...Müllerbezüge stecken beispielsweise in „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“, ein Müller schickte seine Tochter bei „Rumpelstilzchen“ zum Schloss, das „Tischlein-deck-Dich“ gehörte ebenso wie, „Der gestiefelte Kater“ einem Müllersohn, “Max und Moritz“ enden in einer Mühle, es gibt „Der arme Müllerbursche und das Kätzchen“, „Die Windmühle“ von Andersen, aber auch „Don Quichotte“ und „Hauptmann Florian von der Mühle“ stehen damit in Verbindung. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere und weniger bekannte Sagen, Märchen, Geschichten, Bücher und Filme.

... “Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ ist das wohl bekannteste deutsche Mühlen-Lied und angeblich gilt auch „Das Wandern ist des Müllers Lust“, was wir nur bedingt bestätigen können

... „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert ist ebenfalls nicht unbekannt und uns ist angenehm, dass sie schön ist

... Unzählige Gedichte bekannter und weniger bekannter Dichter verweisen auf Mühlen, für Maler waren Mühlen oft dankbare Motive und in Paris gehören sogar Erotik und Rote Mühle direkt zusammen

... Sprichwörtlich kann man „Wasser auf die Mühlen geben“ oder sollte dies vermeiden

... Bis in die heutige Zeit gibt es in fast jedem Ort eine Mühlenstraße, -ring, -berg, -tal, -weg, -gasse, -tor, Mühlleite, Windmühlenweg, Mühlgraben, Mühlenbach, Wilhelmsmühlenweg, Mühlhölzchenweg u.v.a. Ebenso kommen Mühlen in unzähligen Ortsnamen vor, wie Mühlheim, Mühlenbeck, Mühlenbach, Mühlendorf, Mühlthal, Mühl– und Mühlenberg u.s.w. Höher liegende Orte deuten auf, ab dem 18. Jh. gebräuchliche Wind- und im Tal liegende auf die älteren Wassermühlen hin

... Fast jeder wird, zumindest dem Namen nach, die „Forelle nach Müllerinnen Art“ kennen

... Der häufigste Familienname im deutschen Sprachraum ist „Müller“, Abwandlungen sind „Müllner“ und „Möller“. Knapp 700000 Menschen in Deutschland tragen die Namen „Müller“ oder „Möller“, wogegen sich doch unsere 27 Monneuse  im Jahr 2006 recht bescheiden anhören (0,00386 % von Müller !!!!)

... Nicht zuletzt kennen auch viele das Brettspiel „Mühle“ und angeblich „malen Gottes Mühlen langsam, aber stetig“, was vermuten lässt, dass es nicht nur irdische Mühlen gibt

... Sybille M. lebt 2006 in der „Mühlengasse“, Ingolf M. wurde in der Straße „Mühlhölzchenweg“ in Hirschberg geboren und Ruth Monneuse heiratete 1963 Herrn Müller

Textfeld: Die Mühle
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach:
Klipp, Klapp!
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach:
Klipp, Klapp!
Er mahlet das Korn uns zu kräftigem Brot,
Und haben wir solches, so hat´s keine Not.
Klipp, Klapp! Klipp, Klapp! Klipp, Klapp!

Monneuse, Moneuse

Association Mon'n'euse

Genealogie und Links

Namensursprung

Prominente und Normale

Deutsche Forschung

Verbreitung des Namens

Napoléon, 08.10.1806

Das Jahr 2006

Internat. Dokumente

Hannapes/Aisne/Picardie

Familien-Journal

Cousinade 2010, Marly

USA und Amerika

94 Personen (47 Jungen) wurden mit dem Namen in Deutschland und weitere 11 (6 männlich) als Spanier (Doppelnamen) und USA-Bürger als Namensnachfolger des französischen Soldaten seit 1806 geboren. Weitere 43 Personen (4 Männer) trugen oder tragen je den Namen durch Hochzeit, Adoption, Annahme des Namens oder Weitergabe nach einer Trennung weltweit im Zusammenhang mit dem deutschen Ursprung (Kenntnisstand Juni 2010).

In Deutschland lebten (Geburt und Tod in Deutschland) bisher nach gesicherten Erkenntnissen 124 Personen, die diesen Namen seit 1806 jemals durch Geburt oder Eheschließung trugen und tragen.

Namensträger Juni 2010: 29 Personen (15 männlich), von denen 17 direkte Nachkommen des französischen Soldaten sind. Von diesen 17 sind 7 unverheiratet männlich und 3 unverheiratete Frauen. 6 Frauen sind die Ehepartner der 6 verheirateten Männer, 3 Frauen behielten den angeheirateten Namen nach einer Scheidung, ein Mann erhielt den Namen durch Annahme des Namens in der Familie, 1 Mann und eine Tochter erhielt ihn über die geschiedene Mutter mit neuen Partnern und 1 weiterer Mann nahm mit der Eheschließung den Namen von der Frau an.

Textfeld: Dynamisch animierter Namensstammbaum Deutschland nach Forschungsfortschritt der deutschen Forschung von 1978 bis 2008.

Familien mit dem Namen und aktuelle Einzelpersonen. 

Umwandlung in Video führte zu Qualitätsverlust