Offene Fragen und Probleme

Nachdenkliches und Bemerkenswertes zu unserer bisherigen Forschung

Hauptseiten

OFFENE FRAGEN UND PROBLEME, NACHDENKLICHES UND BEMERKENSWERTES ZUR BISHERIGEN FORSCHUNG. Seit 1997 internationale Erforschung des Namens auf den Gebieten der Genealogie, Onomastik und Geschichte: MONNEUSE, MONEUSE, MONNEUSSE, MONEUZE, MOINEUSE & MONÉUS

Für einige der Fragen war lediglich noch keine Zeit zur Aufklärung, da es sich um Seitenzweige handelt, die nicht bis 2006 fortbestanden. Einiges wäre mit einfachen Anschreiben an Pfarrämter aufzuklären. Andere Angelegenheiten erfordern auch etwas Glück, dass zufällig etwas entdeckt wird und ein weiterer Teil wird wohl für immer unaufgeklärt bleiben müssen. Dennoch geben wir die Hoffnung nicht auf, dieses oder jenes Details noch herauszufinden, 2006 bestärkte uns darin sehr.

 

Wahrscheinlich kann es keine grundlegenden Erkenntnisse in Deutschland mehr geben, lediglich Details, die die Forschung dieser 200 Jahre ergänzen.

International sind auch noch Überraschungen möglich, da lediglich alle Spuren seit der Zeit der uns bekannten schriftlichen Aufzeichnungen nach Hannappes führen, müssen wir gegenwärtig von der Namensentstehung dort ausgehen, was jedoch nicht zwingend so sein muss, da auch schon vor dieser Zeit im Raum Reims Monneuse/Monneuze vereinzelt auftritt.

 

Forschung in Deutschland:

Welcher Umstand zwang Pierre in Saalburg zu bleiben, welcher Art war die Verwundung, Verletzung oder Krankheit ? Finden sich dazu noch Unterlagen, die nicht im Schloss Schleiz 1945 verbrannten, beispielsweise Arztrechnungen, die damals üblicherweise vom Ort bezahlt wurden ?

Mit welcher Einheit kam er nach Saalburg, welchen Rang hatte er, welcher Waffengattung gehörte er an, wo wurde er rekrutiert und wie lange war er schon Soldat ?

Wie gelang es ihm, sich über die gesamte Zeit der Anwesenheit napoleonischer Truppen in Deutschland vor den Häschern der napoleonischen Garden zu verbergen, wer half ihm wie dabei oder wurde er aufgrund der Verwundung ausgemustert, gibt es hierzu Dokumente ?

Ist er in seiner Einheit als Deserteur, verwundeter, vermisster oder gefallener Soldat erfasst worden ? Gibt es dazu französische Aufzeichnungen ?

Wann und unter welchen Umständen hat er sein Versteck verlassen ?

Haben seine Eltern und Geschwister je davon erfahren, dass er in Deutschland blieb und eine Familie gründete ? Haben seine Kinder versucht, Kontakt in ihr Heimatland zu aufzunehmen ? Was wurde aus seiner Uniform und den Waffen ?

Zu erforschen sind in Deutschland noch diverse Details zu Sterbedaten und Orten, Eheschließungen oder Umzügen, gibt es noch Geburten von Namensträgern, von denen wir nichts wissen ?

Lässt sich noch eindeutiger der Ort des „Franzosenlochs“ bestimmen, gibt es davon zufällig ein Foto oder weitere schriftliche Berichte zu diesem verbliebenen Soldaten ?

Gibt es irgendwo weitere Aufzeichnungen, die Pierre, seine Kinder und Enkel aus dem 19. Jahrhundert persönlich betreffen ? Einbürgerung, Meisteranerkennung, Bilder, Zeichnungen, Militärdienstnachweise, Zeugnisse u.v.a.

Kam Dora Monneuse aus Gera 1893 nach dem Besuch des Sohnes und dessen Familie in New York wieder zurück ? Wo ist der Sohn geboren ? Wo ist Tochter Elisabetha geboren ? Sind diese gar Zwillinge und während des Umzugs der Familie nach Gera im Wohnort ihrer Eltern geboren ?

Internationale und allgemeine Forschung:

Wie sind die auf der rechten Seite auf dem Link erfasste Personen zuzuordnen ? Insbesondere betrifft das auch einige der folgenden Linien und die entsprechenden Fragen.

Woher kamen die in den USA 1830 als gebürtige Italiener registrierten Monneuse, wann, woher und wie kam der Namensträger einst nach Italien, war dies der Ehemann von Rosa oder schon einer seiner Ahnen ?

Wer ist der 1799 in den USA geborene Mr. Moneuse aus der Mormonendatenbank und woher kam er, wer sind die Eltern, hatte er eine Familie und Kinder ?

Wie sind die etwa 70 noch nicht verbundenen Personen oder Linien weltweit mit dem Ursprung in Hannappes verbunden ?

Gibt es weitere Auswanderungen aus Deutschland oder anderen Ländern und wenn ja, wohin ?

Gibt es einen, wie auch immer gearteten Zusammenhang zur Namenserfindung in Schweden ?

Ist Monneur ein Familienzweig oder gar der Ursprungsname vor dem unsrigen oder ist es eine vollkommen eigene Linie, zu der kein Zusammenhang besteht ?

Was wurde aus den 1836 in Algerien erfassten Protestanten Monneuse, sind sie irgendwann nach Frankreich oder in ein anderes Land zurückgekehrt oder ausgewandert oder gibt es heute noch Namensträger in Afrika ? Wann und wo sind sie verstorben ? Stehen die anderen in Algerien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfassten Monneuse alle im Zusammenhang mit dieser Familie ? Wenn ja, wie ?

Wann und wie ist der Bauernhof Moneuse zu seinem Namen gekommen, der vom heutigen Besitzer weitergeführt wird ?

Sind zu dem am 13. Oktober 1600 in Sainct Pierre erwähnten Pierre Moneuse weitere Familienmitglieder oder Lebensdaten zu finden und auf vor 1600 zurückführen ?

Wie und wann kam Eugenio Moneuse aus Frankreich nach Argentinien ?

Wann und wie kam die Künstlerfamilie nach Reims, geht die Schreibweise Monneuze auf eine schlecht lesbare Signatur zurück ? Sind die wenigen heute lebenden Moneuze (besonders im Gebiet westlich von Paris) ein Zweig dieser Künstlerfamilie ? Können wir Fotos von Kunstwerken bekommen ? Ist die Vermutung richtig, dass diese Familie ein Hinweis darauf ist, dass es den Namen schon um 1500 gab und er so schon im 14. Jahrhundert als Matronym entstand ? Ist dieser früheste Nachweis ein Hinweis darauf, dass der Name südlich von Hannappes in der Picardie entstand, da die ältesten Funde nun dort liegen ?

Ist Monneur ein noch existierender Zweig, der auf den Vorgängernamen, also das Patronym zurückgeht ?

Wie lassen sich die zahlreichen Einzelpersonen in der Geschichte der USA an die bekannten Linien angliedern, oder gab es zeitweilig weitere Zuwanderungen, die als Namenslinien wieder verschwanden ?

 

Nachdenkliches und Bemerkenswertes:

Was sind die Ursachen, dass einige Museen, Institutionen, Personen und Forscher diese neu entdeckte Tatsache wissentlich ignorieren ? Passt dies nicht in das Bild, das diese vermitteln wollen ? Wenn das der Grund ist, ist das auch eine Art von Geschichtsfälschung, seitdem die Informationen zugänglich sind. Ursache, weshalb früher auf diese Geschichte nur vorsichtig verwiesen wurde, sind natürlich auch die Beziehungen Frankreich-Deutschland bis zum 2. Weltkrieg. Es war teilweise gefährlich auf französische Wurzeln zu verweisen. Heute jedoch zählt Frankreich offiziell zu den engsten Verbündeten Deutschlands, doch einige Forscher verhalten sich noch wie vor 100 Jahren. Möglicherweise sind auch eine Art Forschungsneid oder Dummheit eine Ursache. Mehrere politische und geschichtsforschende Institutionen, Einrichtungen und auch Medien, die offiziell vorgeben, sich deutsch-französischer Geschichte, Kultur und der Entwicklung der Beziehungen der beiden Länder oder auch Teilregionen zu widmen, interessieren sich gemäß unserer dazu gemachter Erfahrungen ausschließlich für eigennützige und kommerziell verwertbare Aktivitäten, Informationen oder Tatsachen und reagierten nicht auf entsprechende, teilweise ausführliche Informationen und Hinweise zu langjähriger Pflege der Beziehungen im privaten Bereich und Forschungsergebnisse, die jahrzehntelang immer wieder abgeschriebene Literaturinhalte in Frage stellen. Es befinden sich darunter Stellen und Personen, wo wir dies absolut nicht vermuteten, da sie angeblich für diesen Zweck geschaffen oder Personen dauerhaft oder zeitweilig in entsprechende Funktionen berufen wurden und in ihrer Außendarstellung gerade zu solchen Aktivitäten auffordern. Offensichtlich ist es für sie tatsächlich nur von Interesse, wenn sie sich als Initiator darstellen können. So reagiert das Büro des Beauftragten für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit überhaupt nicht, was auch einfach unhöflich ist. Arte antwortet mit allgemeinen Programmhinweisen und auch in Genshagen, dem dortigen Institut, interessiert man sich nicht für praktische Aktivitäten und Forschungsergebnisse zur Entwicklung der Beziehungen Deutschland-Frankreich. Die Sendung „Vermisst“ hat die Mail gar nicht gelesen und antwortet mit einer Standardmail auf Suchanfragen. Ebenso interessiert es die Verantwortlichen der Picardie und Thüringens nicht, wenn der Partnerschaftsvertrag auf unterster Ebene mit Leben erfüllt wird. Wir finden diese Ignoranz auf allen Ebenen und stellten fest, dass sich private Regionalforscher in Saalburg und Triptis sehr engagieren, in Schleiz aber vollkommenes Desinteresse besteht. Die Gestalter des Allgemeinen Künstlerlexikons (AKL) in Leipzig übernehmen offenbar lieber aus alten Auflagen offensichtlich falsche Angaben zur Künstlerfamilie Monneuze bzw. Monneuse in Reims, statt auf entsprechende Hinweise überhaupt zu reagieren. Eigentlich sollten sie sich freuen, wenn sie sachliche Hinweise zu Fehlern erhalten. So verhalten sie sich jedoch niveaulos und primitiv. Zu Gustave Eiffel stellen wir fest, dass weltweit der Eindruck erweckt wird, dass er nur einen Vater hatte und so aus der Zeit des Patriarchats Lebensläufe darauf bis heute reduziert werden, obwohl die mütterliche Seite erheblichen Anteil am Studium hat. Ebenso wird hier missachtet, dass die heutige Eifel bis Ende des 19. Jahrhunderts mit ff, also Eiffel geschrieben wurde. Es werden allerlei Mutmaßungen angestellt, weshalb Gustave das so geschrieben habe, es war schlicht und einfach üblich. Das Bild von Benjamin Zix lässt die Ereignisse in Saalburg 1806 in einem vollkommen neuen Licht der Geschichtsbetrachtung erscheinen. Sowohl die Ereignisse vor Ort selbst, wie auch deren Bewertung im Vorfeld von Jena und Auerstedt. Ein anderer, immer wieder aus dem Lexikon der Heiligen abgeschriebener Fehler zu F. Moneus wurde auf unsere Anfrage von Dr. Llavat, Franziskaner aus Barcelona, ausführlich aufgeklärt. Es scheint aber niemanden zu interessieren, der sich hauptberuflich in Deutschland damit beschäftigt. Die falschen Angaben werden weiter ungeprüft abgeschrieben. Wir erwarten ja nicht unbedingt  Dank für die umfangreiche Arbeit in Deutschland und Frankreich, aber mindestens die Korrektur offensichtlicher und nun aufgeklärter Fehler.

Ein weiteres Problem, das sich aus der interdisziplinären Arbeit ergibt ist, dass wir häufig einem Gebiet zugeordnet werden sollen, bzw., wenn wir von jemandem zugeordnet sind, beispielsweise der Genealogie, vollkommen übersehen wird, dass auch auf anderen Gebieten wertvolle Erkenntnisse gewonnen wurden oder mit dem Material gewonnen werden können. Sicher betreiben wir nicht vorrangig Soziologie, erforschen Ausländerpolitik, Militärgeschichte, die Napoleonzeit oder französische Revolution, Phonetik, deutsch-französische Beziehungen oder weitere andere Forschungsgebiete. Dennoch sind auch hier interessante Erkenntnisse auf diesen und weiteren Gebieten als Nebeneffekte enthalten. Andererseits gilt auch das Gegenbeispiel, dass wir keinem Gebiet zugeordnet werden, da es nicht ein Einzelgebiet ist, mit dem wir uns beschäftigen und damit von den Einzelgebieten wenig wahrgenommen werden. Dennoch halten wir diese Vorgehensweise für richtig und gerade durch die themenübergreifende Forschung sind uns einige bisher unbekannte Zusammenhänge aufgefallen, die gerade nur dadurch entdeckt werden konnten. Einzeldisziplinen mussten diese verborgen bleiben.

Andererseits fanden wir auch starkes Interesse von unerwarteten Seiten, wie einigen Wissenschaftlern und internationalen Forschern in Frankreich und den USA.. Hier scheint es noch wenige Vertreter zu geben, die solche Forschungen auch anerkennen und die Zusammenarbeit suchen. Vielleicht ergründen wir diese Ursachen auch noch und stellen sie dann hier dar. Bis dahin arbeiten wir weiter gerne eng mit denen zusammen, die die Bedeutung solcher personifizierten Lehren aus der Geschichte erkennen, denen Menschen, die einen Krieg überlebten mindestens genauso wichtig sind, wie Steinfunde, Knochenfunde, Waffenfunde oder sonstige toten Gegenstände und deren Kriegsschicksale.

Im Internet entwickelt sich eine allgemeine Unkultur, aus Mails gar nicht zu reagieren, die leider zunimmt. Das betrifft Personen, aber auch kirchliche, wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen und Organisationen.

 

Es bleiben somit noch einige Umstände aufzuklären und wir werden das Bild aus den Forschungsjahren seit 1996 weiter ergänzen. Das Internet wird einen großen Beitrag dazu leisten, die Erkenntnisse weltweit weiter zu verbinden und öffentlich zugänglich zu machen. In absehbarer Zeit werden mehr Informationen verfügbar sein, als man verarbeiten kann. Die Bedeutung von Spezialsuchmaschinen wächst.

Wir sind für jede Hilfe bei der Lösung dieser Rätsel dankbar und helfen auch gern anderen Forschern mit unserem Wissen und Unterlagen

Was wurde aus der Langenbachlinie, wie lange wurde sie noch als Namenslinie weitergeführt, bevor sie als solche verschwand ? Was wurde aus dem 3. Sohn ?  Einen Sohn fanden wir 2007 in Roßwein 1935-50 und einen weiteren 2008 in den Adressbüchern von Plauen um 1906.  Wo dieser und der 3. Sohn später lebten wissen wir noch nicht.

Gleiches gilt für noch wenige Söhne die wir mit der Geburt erfasst haben, die aber dann nicht wieder aufzufinden waren und nicht in Verbindung mit heute lebenden Linien stehen, also auch als Namenslinie verschwanden. Sind diese in Kriegen gefallen, ausgewandert oder wie lange existierten sie noch als Namenslinie und wo ?

Besteht ein Zusammenhang zur seit 1806 in Schleiz berühmten Baisertorte, die auf einen französischen Soldaten aus der Zeit zurückgehen soll, oder gab es hier einen weiteren Soldaten in Schleiz, der damit im Zusammenhang stand ? Gemäß mündlicher Überlieferung war der Überbringer des Rezeptes ein Deserteur von 1806, wie Dr. Eckstein aus Schleiz in einem Zeitungsartikel 2006 berichtete. 

Gibt es weitere angesiedelte französische Soldaten Napoleons aus dem Jahr 1806 und wie ist deren Geschichte ?

Textfeld: Unklare Zuordnung von Namensträgern International nach Ländern

Monneuse, Moneuse

Association Mon'n'euse

Genealogie und Links

Namensursprung

Prominente und Normale

Deutsche Forschung

Verbreitung des Namens

Napoléon, 08.10.1806

Das Jahr 2006

Internat. Dokumente

Hannapes/Aisne/Picardie

Familien-Journal

Cousinade 2010, Marly

USA und Amerika